Erster Versuch Macarons & erste Tanzprobe
Zur Stärkung vor und nach dem Tanzen gab’s meine ersten selbst gemachten Macarons. Bilder davon weiter unten (um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken, die Macarons am Bild links sind nur von mir gefüllt). Die Schalen hab ich fix-fertig von meinem Lieblings-Schokoladen-Versand (www.pati-versand.de) bestellt und mit Vanille-Ganache gefüllt. Eine Variante, diese doch etwas aufwendigen Köstlichkeiten, (halb) selbst zu machen.Natürlich habe ich mich auch an einem kompletten Macarons-Rezept probiert. Gefunden habe ich ein (meiner Meinung nach) Gutes und mit hilfreichen Tipps ausgestattetes bei Letizia’s Gaumenfreuden Blog. Und die vielen Tipps sind wichtig, da Macarons ein heikles Gebäck sind und kleine Abweichungen in Menge oder Konsistenz in einem anderen, oft nicht so schönem, Ergebnis enden. Bei der Creme habe ich ein wenig variiert und anstelle der vorgeschlagenen Buttercreme, weisse Ganache verwendet. Im Aussehen und Geschmack sind den Macarons und deren Füllung keine Grenzen gesetzt – ihr könnt mit Lebensmittelfarbe oder Fruchtmark bunte Macarons kreieren, oder diese auch mit ganzen Fruchtstücken füllen.
Macarons nach französischer Art
(ca. 25 Stk.)
6. Nun den Teig mit einem Dressiersack und runder Tülle (ich benutze meine Standardtülle mit 11mm Durchmesser) in kleinen Portionen auf das Backblech spritzen: kleine Häufchen von max. 3 cm Durchmesser, und immer genügend Abstand lassen, da die Masse noch ein wenig zerrinnt. (Beginnt mit mind. 5 cm, nach ein paar Portionen, habt ihr ein Gefühl, ob die Macarons mehr Platz benötigen oder auch näher zusammenrücken können.)
10. Für die Ganache Schlagobers in einem Topf erwärmen. Sobald die Sahne zu köcheln beginnt die Schokolade und das Vanillemark zugeben. 12. Sobald die Ganache zähflüssig geworden ist, in einen Dressiersack füllen und auf eine der Schalen eines Paares platzieren.
13. Die Macarons-Schalen zusammenkleben. In den nächsten Stunden entwickelt sich die typische Macarons-Konsistenz, aussen knusprig, hart und innen zart, weich. Macarons-Schalen sind ca. eine Woche haltbar, gefüllt sollten sie innerhalb von 3 Tagen „verbraucht“ werden.
14. Abschließend noch ein weiterer Link zu einer Küchenhexen-Kollegin, die viele Tipps und Tricks der Macarons-Zubereitung auf ihrem Blog zusammengefasst hat: Sanna’s Hexenküche
Nochmals danke an die fleißigen Tänzerinnen und Tänzer!
