Geschichten aus dem Rheinland – Bienenstich Cupcakes

Da sahen sie den Linzer Haufen, Der überrumpeln will die Stadt.
Doch als sie jetzt ans Stadtthor rücken, Was war der Bäckerknaben Gruß?
Die Bienenkörbe in tausend Stücken Schleudern sie ihnen vor den Fuß.
Da stechen ungezählte Summer, Und hundert töten einen Mann;
Gewiß, da zog die beste Nummer, Wer noch mit heiler Haut entrann. […]“*
Dies sind Zeilen aus Simrocks Bäckerjungen-Saga die beschreibt, wie besagte Bäckerknaben einen Überfall der Stadt Andernach durch die Bewohner der Nachbarsstadt Linz (am Rhein) vereiteln. Eine wichtige Rolle spielten dabei Bienenstöcken und die Bienen selbst, zu deren Ehren man eine Mehlspeise mit Honig kreiert und damit angeblich den Bienenstich erfand.
*Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4ckerjungensage
Bienenstich Cupcakes
(12 Stk.)
100g Butter
100g Zucker
2 Eier
215g Mehl
60g geriebene Mandeln
1/2 Päckchen Backpulver
150ml Milch
.Mandelkruste:
50g Schlagobers
60g Honig
50g Zucker
40g Butter
150g gehobelte Mandeln
.Creme:
400ml Milch
40g Zucker
1 Pkg. Vanille-Pudding
2 Blatt Gelatine
50g weiche Butter
50g Puderzucker
100ml Schlagobers


Muffins (noch ohne Mandeln) 20 min vorbacken. Dann Mandelmasse auf den Muffins verteilen und diese nochmal 15 min gold-braun fertig backen. Muffins gut auskühlen lassen.


Staubzucker und stückchenweise die weiche Butter unter die Pudding-Masse rühren. Geschlagenes Schlagobers untermischen und Creme für 20 min im Kühlschrank parken.
Zum Füllen der Cupcakes die Mandel-Kuppel der Muffins abschneiden. Creme in einen Dressiersack mit Sterntülle füllen und flache Rosen auf die Muffin-Unterteile spritzen. 10 min kühl stellen. Deckel aufsetzen und nochmal 1 Stunde kühl stellen. Zum Anrichten mit Staubzucker bestreuen.