Die Szene komplett machen die fruchtigen Cupcakes mit den Statusanzeigen-Topper für Leben, Zeit, gesammelten Münzen und dem Gesamtpunktestand. :o)
Super Mario Candy box
Super Mario Figuren aus Fondant (oder Plastik):
blauen, roten Fondant
braunen, hautfarbenen Fondant
weissen, schwarzen, gelben, orangen Fondant
Piranha Cake pops
Für ein Buffet auf einer Feier wird das sicher nicht für alle Gäste reichen. Hier würde sich ein offenes Arrangement anbieten: also keine geschlossene Box, sondern ein Tisch mit entsprechender Tischdecke und einige Holzblöcke für die verschiedenen Ebenen und als Cake/Cookie Pop Ständer. Mit einem blauen Tuch als Hintergrund/Himmel, kommt, sobald die Bäckereien am Tisch stehen, 100%ig Super Mario Land feeling auf.
Aber da der kleine Klempner ja „nur“ Deko ist, kann er auch durch eine Plastikfigur ersetzt werden.
Folgend ein paar Tipps für alle die sich an der Fondant-Mario-Figur probieren wollen: Wie auf dem Bild ersichtlich, bietet es sich an, die einzelnen Teile des Körpers zu formen und dann einerseits separat trocken zu lassen bzw. Stützen in die Figur einzubauen: Zahnstocher (wenn ihr wisst, dass die Figur nicht oder mit entsprechender Info gegessen wird), Spaghetti oder Schoko-Keks-Sticks.
Die Füße und Schuhe werden geformt und zusammengeklebt. Für den Oberkörper mit rotem Fondant den Bauch und Brust formen, diesen dann mit ausgerolltem, blauen Fondant in Hosenform eindecken (2 Teile: Vorder- und Rückseite). Die roten Arme vorbereiten, kurz trocknen lassen, aus einer weissen Kugel die Hände/Handschuhe formen und auf die Arme setzen. Arme separat trocknen lassen und dann mit Zuckerkleber am Oberkörper befestigen. Für den Kopf eine Kugel formen und Ohren, Haare, den Bart, Nase, Augen und Augenbrauen aufsetzen. Den Abschluss bildet die markante Mario Kappe mit dem obligatorischen M. Die Figurenteile ein paar Stunden trocknen lassen, dann zusammenstecken und die Stützen einbauen bzw. Löcher auf der Gegenstelle vorbereiten. Teile wieder auseinandernehmen und ein paar Tage gut aushärten lassen.
Leichter herzustellen ist die Bombe für die Backstein-Sacherwürfel: Eine Kugel aus schwarzem Fondant formen. Kleine weisse Punkte als Augen aufsetzen und orange, flach-gedrückte Eier unter der Kugel als Füße platzieren. Auf der Oberseite der Bombe die weisse Zündschnur anbringen und eine angedeutete Flügelmutter an der Rückseite – fertig ist die kleine, essbare Bombe.
Food labels:
Zu einer guten Präsentation eines Candy tables gehört für mich auch die Beschriftung, um dem Besucher des Candy tables die einzelnen Kuchen schmackhaft und zuordenbar zu machen.
Passend zum Thema und der restlichen Deko sind meine food labels in Grün und Rot gehalten, welche ich dir gerne auf Anfrage zusende.
Wie ihr sehen könnt, steckt hinter dieser Box einiges an Arbeit. Neben meinen Nachtschichten in der Küche, haben mir einige Leute mit Ideen und ein paar geschickten Händen zur Seite gestanden: Angefangen bei meinem Schwiegervater, der die Box an Hand meiner groben Skizze gefertigt hat, mein Mann der sich um das Bemalen und die Beleuchtung der Box gekümmert hat, viele Arbeitskollegen und Freunde (vor allem Conny & Manu) die die letzten Wochen mit mir mitgefiebert, Ideen zugesteuert und meine Testversuche brav zusammen gegessen haben. Und last but not least meine Schwester und Familie, meine Mum und mein Mann, die mir letztes Wochenende beim Aufbauen und dann am Sonntag bei meiner ersten Preisverleihung bei einem Backwettbewerb zu Seite gestanden haben: Ein ganz großes Dankeschön an euch alle!